|
’s |
es (Artikel) |
|
sain |
bin, sein |
|
Sakkl |
Tragetasche, Tasche |
|
sauff’n |
trinken |
|
Saur’anze |
Sauerampfer |
|
Schare |
Schere |
|
schatt’n |
Schatten |
|
schaug’n |
schauen, gucken |
|
schea maschgara |
Fasching |
|
Scheibtruache |
Schubkarre |
|
Scheißhäusl |
Toilette |
|
Scheißpapia |
Toilettenpapier |
|
Scheißschicht |
Schichtwechsel (Knechte: 2. Februar) |
|
Scheit’l (Holz-) |
Holzschei |
|
schelch |
schief |
|
Scherm |
Regenschirm |
|
schiach |
unschön, hässlich |
|
schiane |
schön, gut |
|
schichtl'n |
Schichtarbeit |
|
Schilling |
alte österreichische Währung |
|
Schischuale |
Skischule |
|
Schlenne |
Bett auf den Almen (einfaches Bettgestell) |
|
schleun di |
beeile dich |
|
Schloapfe |
Holzschlitten zum Heuziehen |
|
schmeck |
riechen |
|
schmoggitzn |
kurz vor dem Erbrechen |
|
Schnäual |
leichter Schneefall, auch Ergebnis |
|
schnaufn |
atmen |
|
Schnea |
Schnee |
|
(’s) schneibt |
(es) schneit |
|
schneidig |
adrett, mutig; hübsch |
|
schneuz’n Schneuzhütte |
schnäuzen Taschentuch |
|
schpate |
spät |
|
Schpeibhauf’n |
Gespucktes, Erbrochenes |
|
Schpeiskoachte |
Speisekarte |
|
Schrampe |
Schramme |
|
schrampf’n |
strampeln |
|
Schrauf’n eich’n schrauf’n |
Schraube hineinschrauben |
|
Schreiba (Kügl-) |
(Kugel-) Schreiber; Stift |
|
schreib’n, schreim’ (auf-) |
(auf-) schreiben |
|
Schroa |
Schrei |
|
schrof’n |
Fels |
|
Schrunt |
Gletscherspalte |
|
Schrüwal |
Name für eine Kuh mit gekräuseltem Haar |
|
Schuale |
Schule |
|
Schuach |
Schuhe |
|
Schuasch’tr |
Schuster |
|
Schuba |
Schublade |
|
Schühkarr’n |
Schubkarren |
|
Schupfe |
Lagerhütte |
|
Schuachz, Schurz |
Schürze |
|
Schwachtling |
Randbretter mit Rinde |
|
schware |
schwer |
|
Schweschtang |
Schwestern |
|
schwile, schwilig |
schwül |
|
Seale |
Seele |
|
Sechta |
Hollzfass |
|
sei so guat |
bitte |
|
sektisch |
schlecht gelaunt, aggressiv |
|
Sektnschlegl |
grantiger Mensch |
|
Sekunte |
Sekunde |
|
selm |
selber, selbst |
|
Servus |
Hallo bzw. Tschüss |
|
siasse |
süß |
|
siache (wearn) |
krank (werden) |
|
silwa |
silber |
|
sinscht |
sonst |
|
soach’n Soachkochl |
pinkeln; siehe „brunzen“ Nachttopf (frühen in Häusern, da sich das Klo außen befand) |
|
Soafe |
Seife |
|
Soal |
Seil |
|
sodang, södang |
so, na also, endlich (Redewendung) |
|
Söge |
Säge |
|
Solda, Södlr, Sölda |
Balkon |
|
spandlat |
dürr, mager |
|
Spektiv |
Fernglas |
|
spidang |
spucken |
|
spineisln |
spähen, Ausschau halten |
|
spital |
Krankenhaus |
|
Spitzlar |
Spülkübel |
|
Spritzponzn |
Gießkanne |
|
Sproch |
Sprache; Mundart, Dialekt |
|
Stagg’l-Schtekk’n |
Bergstock mit Eisenspitze |
|
stam |
stauben |
|
Stamperl |
Schnapsglas (2 cl) |
|
stea bleibm |
stehen bleiben |
|
stealn |
stehlen |
|
steckl |
steil |
|
Steige |
Treppe; Kiste |
|
Stellage |
Regal |
|
Stiafkindl |
Stiefmütterchen (Blume) |
|
Stickl |
Stück; kleines Stück |
|
Stiefl |
„Heumandl“ Stangen mit Zacken zum heu aufhängen |
|
Stingl |
Süßgkeitn (Neapolitaner-Waffel) |
|
Stodl |
Stadel, Stall ohne Viehstand |
|
stofln |
stolpern |
|
Strig |
Seil |
|
Stuan(e) Stuandlang |
Stein (e) Steinchen |
|
Stube (Stub’n) Stüb’nkumm’r |
Stube, Wohnraum Zimmer über der Stube |
|
Sulgruabe |
Jauchegrube |
|
süach’n |
suchen |
|
Süppe |
Suppe |
|
Sunne |
Sonne |
|
Sure |
Jauche |